스타트업 커뮤니티 씬디스 (SeenThis.kr)

Seoul Institute, 3. Politikforum zum Thema Nutzung von Satellitenbildern in Seoul

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-05-28

Erstellt: 2024-05-28 17:15

„Die Ära der Raumfahrt und Luftfahrt: Eine neue Herausforderung für Seoul“ – 3. „Seoul Institute Policy Forum“ findet statt

In einer Zeit, in der die rasante Zunahme und Nutzung von Satelliten betont wird, ist es an der Zeit, dass Seoul sich auf die Nutzung von Satellitenbildern vorbereitet.

Durch die Fusion von Satellitenbildern und verschiedenen Daten können die Effizienz und Objektivität der Überwachung städtischer Probleme verbessert werden.

Die Satelliten-Nutzung sollte als eine zukünftige treibende Kraft für das Wachstum von Seoul gefördert werden, da hier Bildung und Unternehmen konzentriert sind.

Das Seoul Institute (Direktor Oh Gyun) veranstaltet am 29. Mai (Mittwoch) um 15:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Seoul Institute ein „Seoul Institute Policy Forum 2024“ zum Thema „Die Ära der Raumfahrt und Luftfahrt: Eine neue Herausforderung für Seoul“.

Dieses Policy Forum ist das dritte Forum in diesem Jahr, das der Verbreitung der Forschungsergebnisse des Seoul Institute dient. △Es beginnt mit der Eröffnungsrede des Direktors des Seoul Institute, Oh Gyun, △gefolgt vom Vortrag von Shin Jeong-il, stellvertretender Forschungsleiter des Digital City Research Lab des Seoul Institute, zum Thema „Seoul aus dem Weltall betrachten: Nutzung von Satellitenbildern in Seoul“ △einer festgelegten Diskussion △Fragen und Antworten sowie einer zusammenfassenden Diskussion.

Der stellvertretende Forschungsleiter Shin Jeong-il wird im Rahmen seines Vortrags die „Nutzung von Satellitenbildern in Seoul“ vor dem Hintergrund der Eröffnung der Korean Aerospace Administration und des Zeitalters von New Space (Newspace) vorstellen.

Korea begann in den 1980er Jahren mit der Entwicklung von künstlichen Satelliten und Trägerraketen und zählt heute zu den führenden Raumfahrtnationen. Im Zuge des von der Privatwirtschaft getragenen New-Space-Zeitalters wurde die Korean Aerospace Administration gegründet. Im April wurde der Start des ersten Satelliten aus einer Gruppe von 11 Kleinsatelliten erfolgreich durchgeführt, und auch in mehreren anderen Städten wie Jinju, Busan, Daejeon und Incheon werden eigene Satelliten entwickelt.

Shin Jeong-il wies darauf hin, dass die Nutzung von Satellitenbildern durch lokale Behörden bisher aufgrund der langen Aufnahmezyklen von Satelliten und der hohen Anforderungen an die Fachkenntnisse begrenzt war. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Satelliten-Nutzung durch die steigende Anzahl von öffentlichen und privaten Satelliten schlug er vor, dass Seoul die Satellitenbilder aktiv in seine Arbeit integrieren sollte.

Darüber hinaus schlug er basierend auf den Ergebnissen von Pilotanalysen von Satellitenbildern zu Bodenabsenkungen, Veränderungen der Grünflächen und Gebäudeveränderungen die „Entwicklung eines Ökosystems für die Nutzung von Satellitenbildern in Seoul“ vor, bei der verschiedene städtische Probleme effizienter und objektiver überwacht werden können, indem verschiedene Sensor-, Mess- und Verwaltungsdaten von Seoul mit Satellitenbildern kombiniert werden.

Shin Jeong-il betont, dass der Aufbau eines solchen Ökosystems dazu beitragen kann, die Echtzeitfähigkeit des digitalen Zwillings von Seoul (S-Map) zu verbessern und benutzerdefinierte Daten bereitzustellen, die auch von Nicht-Experten einfach für die Stadtverwaltung genutzt werden können, wodurch Seoul zu einer digitalen Vorreiterstadt werden kann. Darüber hinaus schlug er vor, die Satelliten-Nutzung als zukünftige treibende Kraft für das Wachstum von Seoul zu fördern und die Zusammenarbeit mit anderen lokalen Behörden zu fördern, um die Führungsrolle der Stadt in der Satelliten-Nutzung zu stärken.

Im Anschluss daran findet eine festgelegte Diskussionsrunde statt, an der △Choi Jun-yeong, Leiter des Future Space Research Institute des Seoul Institute (Vorsitz), △Kim Tae-jeong, Professor an der Inha Universität und Präsident der Korean Society of Remote Sensing, △Wi Gwang-jae, CEO von GeoStory, △Yu Byeong-min, Leiter des Teams für Raumvermessung der Stadt Seoul, △Lee Ho-hyeong, Leiter des National Land Satellite Center des Koreanischen Instituts für Raum- und Geographieinformation teilnehmen.

Oh Gyun, Direktor des Seoul Institute, erklärte: „Dieses Forum wird ein wichtiger Schritt sein, um die digitale Transformation von Seoul weiter voranzutreiben.“ Und weiter: „Wir werden auch weiterhin KI und Satellitenbilder nutzen, um unsere Fähigkeiten zur Zukunftsprognose zu verbessern und politische Dienstleistungen zu entwickeln, um uns zu einem anerkannten Forschungsinstitut für innovative Fusionstechnologien zu entwickeln.“

Website: http://www.si.re.kr

Kontakt
Seoul Institute
Team für die Verbreitung von Forschungsergebnissen
zuständig: Yoon Jeong-hee
02-2149-1345

Kommentare0