Rakuten Group bietet mit Daten von Coocon den 100 Millionen Mitgliedern seinen ‚Rakuten Haushaltsbuch‘-Service an
Finanzdaten von über 500 japanischen Institutionen bereitgestellt, um einen maßgeschneiderten Vermögensverwaltungsservice auf den Markt zu bringen
Seit über 10 Jahren im Datengeschäft in Japan tätig, kontinuierliche Erweiterung des Kundenstamms vor Ort
Das Unternehmen Coocon (CEO Kim Jong-hyun, KOSDAQ 294570), ein Anbieter von Business-Datenplattformen, gab am 13. bekannt, dass es als erstes koreanisches Unternehmen Finanzinformationen von über 500 Institutionen, darunter Finanzinstitute, E-Währungen, Telekommunikationsunternehmen und Shopping-Portale, an die japanische Rakuten Group liefert.
Die Rakuten Group betreibt Japans führendes Online-Shopping-Portal und verfügt über über 40 Tochterunternehmen, darunter Rakuten Card, Japans größtes Kreditkartenunternehmen, sowie Banken, Reiseunternehmen, Telekommunikationsunternehmen und Medienunternehmen. Die Rakuten Group hat im vergangenen Monat mit Hilfe der Daten von Coocon den ‚Rakuten Haushaltsbuch‘-Service für 100 Millionen Mitglieder in Japan eingeführt, mit dem sie ihre Vermögenswerte auf einen Blick einsehen können.
Die japanische Tochtergesellschaft von Coocon, MWI, liefert der Rakuten Group Finanzdaten von insgesamt 500 japanischen Institutionen, darunter Banken, Kreditkartenunternehmen, Telekommunikationsunternehmen, E-Währungen, Shopping-Portale und Punkteprogramme. Der Haushaltsbuch-Service ermöglicht es, Bankkontostände, Kreditkartennutzungsdaten, Shopping-Bestellhistorien und verschiedene Punkteguthaben auf einen Blick einzusehen. Durch die von Coocon bereitgestellten Daten kann die Rakuten Group ihren Mitgliedern einen genaueren und individualisierten Vermögensverwaltungsservice anbieten.
Darüber hinaus kategorisiert der Haushaltsbuch-Service der Rakuten Group automatisch Einnahmen wie Gehälter/Bonuszahlungen, die auf das Bankkonto eingezahlt werden, sowie Ausgaben wie Kreditkartenabrechnungen, Telefon-, Gas- und Wasserrechnungen usw. und stellt diese Informationen bereit. Auf diese Weise können Benutzer den gesamten Haushaltsfluss auf einen Blick erfassen und eine effektive Vermögensverwaltung erhalten.
Die Bereitstellung von Daten für Rakuten durch Coocon ist nicht auf den Haushaltsbuch-Service beschränkt. Bereits zuvor wurden Daten für den Vermögensverwaltungsservice ‚Money Support‘ der Rakuten Bank, Japans größter digitaler Bank, bereitgestellt.
Das Rakuten Haushaltsbuch wird die in der aktuellen Version implementierten Finanzinformationen wie Bank- und Kreditkartendaten schrittweise um Informationen aus dem Wertpapier- und Versicherungswesen erweitern, um den Kunden einen noch detaillierteren Vermögensverwaltungsservice zu bieten und den Service zu verbessern. Darüber hinaus ist geplant, den Rakuten Haushaltsbuch-Service schrittweise auf verbundene Unternehmen auszuweiten, um einen einheitlichen Vermögensverwaltungsservice zu schaffen, der es ermöglicht, verschiedene von Rakuten angebotene Services an einem Ort zu nutzen.
Lee Tae-kyung, Leiter der japanischen Niederlassung von Coocon, sagte: „Ähnliche Vermögensverwaltungsservices wie die in Korea eingeführten MyData-Services stoßen in Japan auf großes Interesse, was darauf hindeutet, dass sich diese Art von Geschäft ausweiten wird.“ „Wir erwarten, dass Coocon als Datenanbieter sowohl in Korea als auch international bedeutende Erfolge erzielt und die Innovationskraft des Geschäfts vorantreibt.“
Coocon hat 2014 die japanische Tochtergesellschaft MWI gegründet und ist seitdem aktiv im japanischen Datengeschäft tätig. Basierend auf dem in Korea erfolgreichen Datenmodell konnte das Unternehmen in den letzten zehn Jahren bedeutende Erfolge erzielen. Die Zahl der Kunden aus verschiedenen Bereichen wie Fintech-Unternehmen, Finanzinstituten, allgemeinen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wächst kontinuierlich.
Japanische Fintech-Unternehmen und Finanzinstitute haben auf Basis der von Coocon bereitgestellten Finanzdaten Finanzservices entwickelt, die im Alltag genutzt werden, wie z. B. persönliche Vermögensverwaltungsservices und automatische Sparservices für Kleingeld. Unternehmen nutzen die Daten von Coocon für die Automatisierung von Aufgaben wie Unternehmensfinanzverwaltung, Ein- und Auszahlungsmanagement und Ausgabenmanagement. Darüber hinaus stellt Coocon öffentlichen Einrichtungen in Japan Daten wie Shopping-Bestellhistorien und Telekommunikationsrechnungen zur Verfügung, um die Haushaltsausgaben zu analysieren.
Coocon ist nicht nur in Japan, sondern auch in Südostasien, insbesondere in Vietnam und Kambodscha, aktiv. Um eine stabile Datenerfassung und einen reibungslosen Betrieb vor Ort zu gewährleisten, konzentriert sich das Unternehmen auf die Erweiterung seiner Geschäftstätigkeit auf der Grundlage seiner Niederlassungen in Vietnam und Kambodscha. Auf diese Weise bietet es vor Ort datenbasierte elektronische Finanzdienstleistungen und -infrastrukturen an.
Auf dem ‚Singapore Fintech Festival‘, der größten Fintech-Veranstaltung Südostasiens, die im zweiten Halbjahr dieses Jahres in Singapur stattfindet, wird Coocon teilnehmen und sein Netzwerk in der Region weiter ausbauen.
Coocon Einführung
Coocon wurde 2006 gegründet und konzentriert sich seit über 15 Jahren auf das Sammeln (Collect), Verknüpfen (Connect) und Organisieren (Control) von Business-Daten. Über den Informations-API-Store ‚Coocon.net‘ werden die für Unternehmen benötigten Daten in Form von APIs bereitgestellt. Weitere Informationen zu Coocon finden Sie auf der Unternehmenswebsite und auf Coocon.net.
Website: http://www.coocon.net/
Kontakt
Webcash Group
Kim Do-yeol, Geschäftsführer
02-3779-0611
Kommentare0